Apple Knowhow on the Road: Ein Blick in die neue Mac & i 3/2025

Die neue Ausgabe von Mac & i 3/2025 steckt voller cleverer Reisetipps, smarter App-Empfehlungen, Tests aktueller Macs und iPads sowie

Apple Knowhow on the Road: Ein Blick in die neue Mac & i 3/2025
Die neue Ausgabe von Mac & i 3/2025 steckt voller cleverer Reisetipps, smarter App-Empfehlungen, Tests aktueller Macs und iPads sowie handfestem Praxiswissen für Apple-User. Hier erfahren Sie, was das Magazin so einzigartig macht, warum iPhone, Mac & Zubehör unterwegs unverzichtbar sind und wie Sie auch beim Speicher, Datenschutz und Arbeiten auf Nummer sicher gehen.

Einführung: Die Mac & i 3/2025 – Technik, die begeistert und hilft

Wenn es um Apple-Technik geht, zählt Mac & i zu den renommiertesten Stimmen im deutschsprachigen Raum. Das Magazin kommt aus dem Hause c’t und steht damit für höchsten journalistischen Anspruch, fundiertes Knowhow und die Lust, Technik nicht nur zu verstehen, sondern für den eigenen Alltag nutzbar zu machen. Die neue Ausgabe, Mac & i 3/2025, ist gerade frisch erschienen und liefert eine geballte Ladung Tipps, Tests und Trends, die Apple-Fans und Neugierige gleichermaßen inspirieren.

Wer jemals seine Bahnfahrkarte hektisch auf dem Handy gesucht, beim Mac um die letzten freien Gigabyte gekämpft oder sich gefragt hat, welche E-Mail-App am meisten leistet – der ist hier goldrichtig. Die Redaktion hat aktuellen Fragen auf den Zahn gefühlt: Wie macht man das iPhone zum Reisepartner, welcher Mobilfunktarif spart im Ausland Geld, wo sind Apple Mail Alternativen tatsächlich besser? Nicht zu vergessen: spannende Hardware wie das preiswerte M4-MacBook oder das neue iPad 11. Dazu gibt es tiefe Praxistipps, Datenschutzerklärungen und Community-Spaß, wie Rätsel und Challenges.

In diesem Beitrag tauchen wir tief ein in die Inhalte der aktuellen Ausgabe. Von den spannendsten Rubriken über praktische Problem-Lösungen hin zu Technik-Tests – stets mit direktem Bezug aufs Heft und inklusive vieler Links für alle, die gleich weiterlesen oder das Heft gleich selbst erwerben möchten.

Das Magazin im Überblick: Unabhängig, kritisch, praxisnah

Mac & i setzt seit jeher auf eine unabhängige Redaktion, die sich nicht von Werbeversprechen blenden lässt. Jede Ausgabe folgt dem Ziel, Apple-Fans ernst zu nehmen und nicht nur abzufeiern, was glänzt. Kritische Tests sind fester Bestandteil: Neue Hardware, Software, Zubehör – alles wandert durch die Finger erfahrener Redakteure.

Regelmäßige Rubriken sorgen für Orientierung. Ob praktische Hinweise zu Betriebssystem und Apps, tiefe Vergleiche oder spannende Einblicke in neue Technologien, die Zusammenstellung bleibt vielseitig. Wer schon das Heft kennt, weiß: Im Mittelpunkt steht immer die Frage „Was bringt es mir im Alltag?“ Einen Überblick über die aktuellen Themen und Rubriken bietet das Inhaltsverzeichnis, das online auffindbar ist.

Kein Produkt kommt ohne kritischen Blick davon. Lohnt sich das Upgrade? Funktioniert die neue Software wirklich besser? Wie steht es um Datenschutz oder praktische Extras? Die Redaktion bleibt dran, auch wenn es unbequem wird. Das sorgt für Vertrauen und Lesernutzen.

Zugleich bleiben die Praxisthemen nicht auf Apple-Bubble beschränkt. Trends wie Thunderbolt 5, KI im Alltag und modernes Speichermanagement werden stets so beleuchtet, dass auch Mac-Einsteiger und Umsteiger zu ihrem Recht kommen. Wer neugierig geworden ist, kann sich auf der Heftdetailseite einen Eindruck verschaffen.

Fokus: Unterwegs mit dem iPhone – moderner Reisebegleiter

Egal, ob für die große Bahnreise, den Wochenendtrip nach Paris oder den Alltag zwischen Bus und Bahn: Das iPhone ist längst unverzichtbarer Begleiter geworden. In Mac & i 3/2025 widmet sich gleich eine Artikelstrecke dem Thema „Unterwegs mit dem iPhone“. Hier wird gezeigt, wie das Handy zum Schweizer Taschenmesser für Reisen wird.

Digitale Tickets? Kein Problem mit den richtigen Apps. So bleibt Ihr Boardingpass immer griffbereit im Wallet oder in der jeweiligen App. Auch Buchungen von Hotels oder Airbnbs gehen heute oft ausschließlich über das Handy – alles schnell, papierlos und jederzeit verfügbar. Tipps zum Umgang mit E-Tickets gibt es direkt im begleitenden Heise-Artikel.

Auch Navigation ist eine der größten Stärken: Gerade in fremden Städten wird das Smartphone zum Orientierungshilfsmittel, egal ob zu Fuß, mit ÖPNV oder dem Leihfahrrad. Karten-Apps verschiedener Anbieter stehen zur Verfügung und ermöglichen es, sich stressfrei von A nach B zu bewegen. In der aktuellen Mac & i werden einige dieser Apps erprobt und die Vor- und Nachteile beleuchtet.

Nicht zu unterschätzen ist die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen. Statt mit fremden Münzen zu hantieren, genügt meist ein kurzer Scan oder ein Doppelklick auf die Seitentaste, um mit Apple Pay oder vergleichbaren Systemen zu zahlen – komfortabel und sicher. Warum das im Ausland doppelt praktisch ist, verrät die Redaktion ebenfalls im aktuellen Heft.

App-Empfehlungen für Reisen: Clevere Helfer und kleine Gadgets

Es gibt keine perfekte Liste, aber viele bewährte Apps, die auf keiner Reise fehlen sollten. Die Redaktion der Mac & i hat in dieser Ausgabe besondere Empfehlungen parat – und zwar nicht nur Software, sondern auch passendes Zubehör. So sind Reisende für jede Situation vorbereitet.

Wer das Magazin aufschlägt, findet unter anderem Empfehlungen zu Wetter-Apps, die lokale Gegebenheiten präzise vorhersagen. Ob Regen in Rom oder Sonne am Bodensee – passend informiert reist es sich leichter. Dazu gibt es Tipps zu Übersetzungs-Apps, die Sprachbarrieren spielerisch überwinden und so manches Missverständnis bereits im Vorfeld ausräumen. Die Experten haben zudem erforscht, welche Apps am besten für Flug- oder Hotelbuchungen taugen und wo sich Papier tatsächlich sparen lässt. Mehr Details gibt es im digitalen Heft.

Auch der passende Adapter, die richtige Powerbank und selbst kleine Halterungen fürs Handy spielen eine Rolle. Für Radfahrer, Vielnutzer oder Familien gibt es spezifische Produktempfehlungen, die sich bewähren. Besonders praktisch: Viele Gadgets sind heute nicht mehr klobig, sondern reisen im Jackett oder Rucksack mit. Wer tiefer eintauchen möchte, findet weiterführende Artikel zu Zubehör und Apps auch im Heise Shop.

Reisevorbereitungen werden mit dieser Ausgabe auf ein ganz neues Level gehoben. Dank klarer Empfehlungen aus der Praxis stehen Digitalnomaden, Gelegenheitsreisende und Eltern voll ausgerüstet da.

Günstiger Mobilfunk im Ausland: Sparen statt Ärgern

Roaming-Kosten können zur Kostenfalle werden, wenn man nicht vorbereitet ist. Mac & i 3/2025 widmet sich deshalb intensiv den besten Tipps, wie sich im Ausland bares Geld sparen lässt. Die Auswahl des passenden Mobilfunktarifs ist nicht trivial – vor allem, wenn man regelmäßig unterwegs ist.

Zunächst hilft die Redaktion beim Verstehen der Unterschiede zwischen EU-Roaming und echten Auslandstarifen. Dank EU-Regeln zahlen viele Reisende heute zwar im EU-Ausland wie zu Hause, aber bei Fernreisen – beispielsweise in die Schweiz, Türkei oder nach Übersee – sieht das rasch anders aus. Hier gilt: Tarife vergleichen, lokale SIMs abwägen, und im Zweifel Apps zur Kostenkontrolle nutzen.

Auch eSIM-Angebote werden besprochen. Diese sind etwa für Vielreisende oder Menschen mit Dual-SIM-iPhones besonders spannend, weil man so flexibel reagieren kann, ohne das eigene Gerät umzubauen. Im digitalen Heft gibt es einen Schwerpunkt mit echten Praxisbeispielen und konkreten Anbieter-Vergleichen, wie im aktuellen Beitrag zusammengefasst.

Typische Roaming-Fallen – etwa ungewollte Datenverbindungen, Update-Downloads im Ausland oder aus Versehen aktivierte Dienste – werden ebenfalls ausführlich beleuchtet. Die Redaktion gibt hier Tipps, wie man böse Überraschungen vermeidet und im Urlaub entspannt surft.

Reisestecker mit USB-C im Vergleich: Das Zeitalter der Ladeadapter

Moderne Geräte brauchen flexible Ladelösungen. Mit iPhone, MacBook, AirPods und Co. reicht ein Stecker oft nicht aus – vor allem dann, wenn auf USB-C gesetzt wird. Im Heft gibt es einen umfangreichen Test aktueller Reisestecker, die sich mit verschiedenen internationalen Steckdosentypen verstehen und gleich mehrere Geräte gleichzeitig laden können.

Wirklich hilfreich sind dabei Modelle mit mehreren USB-C- und USB-A-Ports und Schnellladefunktion. Die Redaktion prüft, wie sicher, robust und effektiv die Adapter wirklich sind. Denn nichts ist nerviger, als ein überhitztes Ladegerät oder ein nicht ladendes iPad im Hotelzimmer. Getestet wurden unterschiedlichste Modelle, sowohl günstige als auch Premium-Produkte. Die Ergebnisse gibt es im umfangreichen Testvergleich zu entdecken.

Neben der Frage nach Sicherheit und Kompatibilität zählt natürlich auch das Packmaß. Wer häufig reist, weiß: Jeder Zentimeter Kofferplatz ist Gold wert. Umso praktischer, dass die Redaktion auf die Alltagstauglichkeit achtet. Auffällig ist: USB-C als neuer Standard setzt sich immer weiter durch und sorgt damit für weniger Kabelsalat.

Software-Tipps rund ums Mailen: Apple Mail wird KI-schlau

Mit den Updates auf iOS 18.4 und macOS 15.4 bekommt Apple Mail einen echten Qualitätsschub. Neue KI-Funktionen, automatische Sortierung von Nachrichten und die Integration von Absenderbildchen machen die Standard-App für viele Nutzer bequemer und schlauer. Die Redaktion erklärt leicht verständlich, wie diese Funktionen nutzbar sind und wo ihr echter Mehrwert liegt – etwa bei der automatischen Ablage oder beim schnellen Durchsuchen von Nachrichten. Einen Überblick gibt es auf den Themenseiten des Magazins.

Für Einsteiger wie für Profis stehen Praxisbeispiele bereit: Wie stelle ich Filter richtig ein? Wie nutze ich die neuen KI-Antwortvorschläge, ohne Unsinn zu verschicken? Welche Datenschutz-Einstellungen schränken Tracking ein? Leserinnen und Leser erfahren, wie sie bestehende Workflows verbessern und welche Stolpersteine es noch gibt.

Interessant sind auch die automatischen Sortiermöglichkeiten: Intelligente Postfächer, die nach Absender, Thema oder Wichtigkeit sortieren, sind nun Standard. So geht im hektischen Alltag nichts mehr verloren. Wer eigene Prioritäten setzen will, findet viele kleine Stellschrauben im System.

Vergleich: Lohnende Alternativen zu Apple Mail

Doch nicht für jeden ist Apple Mail perfekt. Wer besondere Wünsche hat oder weitere Features braucht, wird oft bei Drittanbietern fündig. In der Mac & i 3/2025 gibt es deshalb einen Vergleichstest lohnender Alternativen – für Mac wie iPhone. Im Test sind neben bekannten Kandidaten wie Spark und Airmail auch einige Newcomer mit innovativen Ideen.

Zentrale Fragen sind: Wie einfach funktioniert die Einrichtung? Wie steht es um Sicherheit, Synchronisation mit anderen Diensten und Automatisierungsmöglichkeiten? Welche App glänzt mit Übersicht, welche mit cleveren Zusatztools, und wo wird Datenschutz besonders groß geschrieben? Der Vergleich ist als Anleitung gedacht, die eigenen Prioritäten neu zu ordnen.

Für alle, die Wechselgedanken hegen oder spezielle Ansprüche haben – etwa an Verschlüsselung oder Teamfunktionen – wird im Test klar, welche Alternativen tatsächlich einen Versuch wert sind. Mehr Input gibt es direkt auf Heise Online, wo die Testergebnisse ausführlich behandelt werden.

Hardware-Tests: M4-MacBook und iPad 11 unter der Lupe

Nicht jedes Apple-Gerät muss teuer sein, um zu überzeugen. Die Redaktion hat das neue M4-MacBook für rund 1000 Euro einem Praxistest unterzogen. Im Mittelpunkt: Was bekommt man fürs Geld? Wie schneidet das Einsteiger-MacBook bei Leistung, Display, Laufzeit und Verarbeitung ab? Die Redaktion bleibt kritisch und macht klare Aussagen zu Stärken und Schwächen des Geräts. Wer mehr wissen will, kann die genauen Messergebnisse im Blick ins Heft nachlesen.

Ähnlich spannend: Der ausführliche Test des neuen iPad 11. Günstig im Preis, aber auch gut genug für Schule, Freizeit und Alltag? Die Redaktion testet Akkulaufzeit, Display, Geschwindigkeit und Kompatibilität zu Stiften oder Tastaturen. Gerade für Apple-Einsteiger ergibt sich daraus ein klarer Kaufkompass. Weitere Infos und konkrete Kaufempfehlungen gibt es über den Shop.

Ohne rosa Brille bleibt die Redaktion aber ehrlich: Wer kritische Einsparungen entdeckt, findet sie auch im nüchternen Fazit. Ob das iPad 11 das Zeug zum Volks-Tablet hat, entscheidet sich im realen Einsatz.

Erste Docks mit Thunderbolt 5: Innovation für Profis und Privatnutzer

Thunderbolt 5 markiert einen echten Technologiesprung. Im Heft werden die ersten Docks mit diesem Standard getestet – interessant vor allem, weil die neuen Modelle viel mehr Bandbreite bieten, mehrere Monitore ansprechen und noch vielseitiger als frühere Produkte sind. Das freut nicht nur Profis, die mit riesigen Daten arbeiten, sondern auch Heimanwender, die viele Geräte an ihren Mac anschließen möchten.

Die Redaktion zeigt auf, welche Modelle bereits erhältlich sind, wie sie sich im Alltag schlagen und welche Anschlüsse besonders zukunftssicher erscheinen. Für Workstations, aber auch für das Homeoffice und dockverliebte Kreative bietet dieser Test echten Mehrwert, wie sich am umfangreichen Review erkennen lässt.

Nicht jede Neuheit hält, was sie verspricht. Im Test werden deshalb Stolpersteine wie Kompatibilitätsprobleme, Stromversorgung und Hitzeentwicklung thematisiert. Wer aufrüstet, will schließlich keine böse Überraschung erleben.

Gadgets, Zubehör und spannende Technik

Im Technik-Universum von Mac & i kommen auch kleine Helfer nicht zu kurz. Von AirPods Max über Actioncams bis hin zu innovativen Powerbanks – im Magazin werden regelmäßig praktische und manchmal auch schräge Gadgets unter die Lupe genommen. In dieser Ausgabe gibt es Bewertungen zu Webcams mit Verfolgungsfunktion, HomeKit-fähigen Kameras, Fahrrad-Powerbanks und 5K-Displays. Näheres zur Auswahl und Bewertung findet sich auf der Themenseite zum Magazin.

Entscheidend ist dabei stets: Was taugt wirklich im Alltag? Werfen Kabel schnell einen Kabelsalat? Funktioniert die Kamera so zuverlässig wie vom Hersteller versprochen? Die Redaktion trennt klar zwischen nützlich, skurril und überflüssig – ein Service für alle, die beim Zubehör nicht nur auf Marketing, sondern auf echten Praxistest setzen.

Nicht zu vergessen: Auch kleinere Produkte wie Adapter, Taschen oder Halterungen kommen zu ihrem Recht. Wer hier eine fundierte Auswahl sucht, wird im Heft fündig.

Mac-Speicher freiräumen: Die 20 besten Tipps

Speicherknappheit bleibt auch 2025 ein Dauerthema. Apple verbaut in seinen Macs nicht immer üppige SSDs – schon bei normalen Anwendungen ist oft schnell Schluss mit freiem Platz. Die Mac & i 3/2025 bringt deshalb einen großen Praxisteil mit gleich 20 Tipps, mit denen sich wertvoller Speicher freischaufeln lässt.

Hierzu zählt etwa das gezielte Aufspüren alter Dateien, das automatische Leeren von Papierkörben oder das Auslagern seltener Daten in die Cloud. Auch das regelmäßige Aufräumen der Download- oder Desktop-Ordner bringt bereits merkliche Entlastung. Für Fortgeschrittene gibt es Insidertricks, wie man Caches und doppelte Dateien entdeckt oder Programme wie DaisyDisk mit Systemrechten ausnutzt. Die vollständige Sammlung bietet das Magazin selbst.

Am wichtigsten: Viele Tipps helfen nicht nur akut bei voller Platte – sie verhindern auch, dass es überhaupt so weit kommt. So bleibt der Mac flink und der Nutzer stressfrei.

Sicheres Arbeiten & Datenschutz: Kontrolle behalten

Was dürfen Apps sehen und speichern? Wie lässt sich der Umgang mit sensiblen Informationen steuern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein weiterer Praxisschwerpunkt der neuen Ausgabe. Besonders im Zeitalter von Cloud und KI gilt es, bewusst Grenzen zu setzen – das Magazin zeigt, wie das in iOS und macOS am besten gelingt.

Im Fokus stehen die richtigen Privatsphäreeinstellungen: Welche App bekommt Zugriff auf Kamera, Mikrofon, Kontakte oder den genauen Standort? Wie lassen sich Berechtigungen sauber nachverfolgen und widerrufen? Auch Thema: Tricks für maximalen Datenschutz auf Reisen – besonders wichtig für Vielreisende und Geschäftsleute. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu diesen Einstellungen ist fester Bestandteil des Heftes und wird auf der offiziellen Magazinseite hervorgehoben.

Gerade bei Standortdaten lohnt besondere Aufmerksamkeit. Hier zeigt sich, wie transparent Apple tatsächlich ist und an welchen Stellen eigene Kontrolle notwendig bleibt.

Praxis & Problemlösung: Wenn’s hakt, hilft das Magazin

Im Heft geht es stets alltagsnah zu: Was ist zu tun, wenn das Mac-Passwort vergessen wurde? Wie holt man Dateien aus dem digitalen Nirwana zurück oder richtet die Vorschau-App maximal flexibel ein? Die Redaktion geht gezielt auf Praxisprobleme ein, die fast jeder irgendwann mal erlebt.

Für vergessene Passwörter gibt es gut bebilderte Handlungsanleitungen, die Schritt für Schritt zum Ziel führen. Auch bei allgemeiner Mac-Verwaltung – vom Administrationsaccount bis zur Notfallwiederherstellung – bleibt nichts dem Zufall überlassen. Ob ausgefeilte App-Funktionen oder simple Schnelltricks: Wer nach Lösungen sucht, wird fündig, wie die Praxisrubrik des Magazins beweist.

Am Ende zählt, dass Technik im Ernstfall nicht im Weg steht, sondern jede Lebenslage erleichtert.

Developer’s Corner und Apple Intelligence: Für Coder und Neugierige

Auch Entwickler und Technikbegeisterte kommen auf ihre Kosten. Die „Developer’s Corner“ im Heft blickt diesmal auf alle Möglichkeiten, Code mit KI zu beschleunigen und Apple Intelligence auf Geräten wie Vision Pro einzusetzen. Das ist besonders spannend, da KI nicht nur große Texte generieren kann, sondern auch bei der Codeoptimierung und beim Testen hilft.

Neue Programmierwerkzeuge, Schnittstellen und Automatisierungen werden so erklärt, dass sie auch für ambitionierte Einsteiger verständlich sind. Gerade weil Apple seine KI-Lösungen tief ins System integriert, ist diese Rubrik ein Muss für alle, die weitergehen wollen als Standardnutzer. Für tiefere Einblicke empfiehlt sich ein Blick ins Magazinarchiv.

Es bleibt stets der Praxisbezug im Zentrum: Wo machen die neuen Lösungen wirklich schneller, schlauer – und wo lohnt sich das Ausprobieren?

Bildung, Schule & Apple: Zwischen Technik und Politik

Ein aktueller Aufreger: Handyverbot in Schulen, speziell in Hessen. Die Mac & i 3/2025 diskutiert, wie sinnvoll solche Regelungen sind und wie Apple-Produkte dennoch ihren Platz im Bildungsbereich behaupten. Spannend dabei ist der Kontrast zwischen Politik und Praxis: Während die einen das Handy ganz verbannen wollen, setzen Schulen zunehmend auf iPads als Lernwerkzeuge.

Im Heft werden Pro und Contra pointiert gegenübergestellt. Es gibt Beispiele, wie Apple-Technik den Unterricht bereichern kann, wenn sie klug eingesetzt wird. Gleichzeitig bleibt die Rolle der Eltern und Lehrkräfte sichtbar – es geht nicht nur um Geräte, sondern um didaktische Konzepte und Medienkompetenz. Die ausführliche Diskussion ist auf der Heftvorschau nachzulesen.

Gerade in der unsicheren Balance zwischen Kontrolle und Freiheit erweist sich das Heft als lebensnaher Ratgeber.

Wettbewerbe, Community & Rätsel: Spaß und Ehrgeiz für Nerds

Leserspaß kommt nicht zu kurz. Ein Highlight dieser Ausgabe ist die Präsentation der deutschen Gewinner der Swift Student Challenge – ein Wettbewerb, der junge Talente fördert und neue App-Ideen ins Rampenlicht rückt. Beeindruckende Projekte und kreative Lösungen werden vorgestellt und zeigen, wie frischer Wind in die Entwickler-Community kommt.

Zudem gibt es Rätsel speziell für Nerds: Knackige Kopfnüsse, die mit IT-Knowhow, Scharfsinn und einem Hauch Humor punkten. Zusammen mit Community-Elementen bringt Mac & i so spielerische Abwechslung in die Tech-Lektüre. Weitere Impressionen und Beispiele bietet das digitale Magazin.

Für Entwickler, Schüler und Neugierige bietet die Ausgabe einen kleinen Motivationsschub – und oft auch Preise, die sich sehen lassen können.

Blick ins Heftarchiv und Sonderausgaben: Wissen auf Abruf

Wer von einem einzelnen Magazin nicht genug bekommen kann, findet im Mac & i-Archiv eine Schatzkiste voller weiterer Themen. Das Jahresarchiv ist nicht nur als Download, sondern auch auf USB-Sticks erhältlich. Hervorzuheben ist die praktische Suchfunktion des Heise-Archivs, die den Zugriff auf alle Ausgaben ab 2019 deutlich vereinfacht.

Sonderausgaben zu spezifischen Themen wie Freeware-Perlen, Apple-Workshops oder KI-Kompetenzen machen das Wissensspektrum noch breiter. Viele Hefte sind als Bundle (Print und digital) günstiger zu haben und sparen Porto, wie die neuen Bundles zeigen.

Ob für gezielte Problemlösung, als Nachschlagewerk oder wegen des Sammeleffekts: Das Magazin wird so zum treuen Begleiter, weit über eine einzelne Ausgabe hinaus.

Abschluss & Ausblick: Warum Mac & i 3/2025 sich lohnt

Keine Frage: Die aktuelle Ausgabe von Mac & i ist prall gefüllt mit nützlichem Wissen, ehrlichen Tests und echten Alltagstipps. Das Magazin richtet sich an alle, die im Apple-Kosmos mehr erwarten als Hochglanz und Werbeversprechen – es will Wegweiser, Berater und kritischer Begleiter sein. Ob Neuling, Entwickler oder Vollprofi, jeder kann hier etwas mitnehmen.

Die Schwerpunkte reichen von cleveren Reiselösungen über preiswerte Hardwarealternativen bis zu smarteren Mails, besseren Workflows und kniffligen Rätseln. Wer mehr digitale Freiheit, Sicherheit oder Kreativität aus seinem Setup holen möchte, ist hier an der idealen Adresse – und mit einem Blick auf Heise Online oder den Heise Shop immer bestens informiert.

Was kommt als Nächstes? Die Redaktion verrät bereits: Weitere Sonderausgaben, frische Techniktests und noch mehr Praxiswissen warten auf die Leserschaft. Mac & i bleibt am Puls der Zeit – und ist der perfekte Ratgeber für alle, die im Apple-Universum mehr wollen als Standardlösungen.