Horizons #25: KI, Datenstrategie und die Zukunft der Arbeit – Hannover als Impulsgeber für Innovation und Verantwortung
Horizons #25 in Hannover bringt führende Vordenker, Unternehmen und Expertinnen zusammen, um die Zukunft von KI, Daten und Arbeit zu gestalten. Von ethischer Verantwortung über innovative Praxisbeispiele bis hin zu IT-Sicherheit und Festival-Atmosphäre – das Event beleuchtet Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Ein umfangreicher Rückblick mit Ausblick.
Einleitung: Hannover als Schaufenster für digitale Transformation
Wenn es um digitale Zukunft geht, führt im September 2025 kein Weg an Hannover vorbei. Die Veranstaltung Horizons #25 verwandelt die niedersächsische Hauptstadt in einen pulsierenden Dreh- und Angelpunkt der Innovation – ein Schaufenster moderner Technologien, gesellschaftlicher Fragen und inspirierender Begegnungen. Es geht hier nicht nur um Technik, sondern um die spannende Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz, Datenstrategie und der Zukunft der Arbeit. Das Ziel: Impulse geben, Verantwortung fördern und gemeinsam Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden.
Jährlich lockt die von heise online ausgerichtete Veranstaltung ein breit gefächertes Publikum nach Hannover. Diese Mischung aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft macht das Event zum besonderen Treffpunkt für alle, die echte Veränderung gestalten wollen – und das nicht in trockenen Konferenzsälen, sondern mit Festivalcharakter und Inspiration zum Mitmachen.
Horizons #25 steht für praxisnahe Eindrücke, spannende Diskussionen und innovative Formate. Ob Startup oder Konzern, Zukunftsforscherin oder Praktiker – Vielfalt ist das Herzstück. Neue Technologien wie KI werden dabei nicht nur erklärt, sondern erlebbar gemacht.
Mit Themen von Cybercrime bis Wertefragen und über Branchen hinweg ist das Programm umfassend aufgestellt. Es inspiriert und fordert uns alle heraus, Verantwortung im digitalen Wandel aktiv zu übernehmen.
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist heute überall. Sie verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren, sogar wie wir Autos fahren oder Musik hören. Bei Horizons #25 steht KI im Mittelpunkt – sie wird nicht nur als Technologie betrachtet, sondern als Kraft, die Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben neu formt.
Viele Unternehmen nutzen KI schon heute ganz selbstverständlich, etwa um Kundendaten zu analysieren, Produktionsstätten zu steuern oder betrügerische Transaktionen schnell zu erkennen. Doch was bedeutet das eigentlich für uns alle? Der Event in Hannover zielt darauf ab, diese Fragen gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu diskutieren. Die Verknüpfung von Technik und gesellschaftlicher Verantwortung wird dabei immer wieder betont.
Im Zeitalter der Digitalisierung kommt es darauf an, ethische und praktische Fragen rund um KI zu beantworten. Wer entscheidet, was Maschinen lernen? Wie bleibt der Mensch dabei im Mittelpunkt? Diese Fragen können nicht einfach einzelnen Entwicklern oder Firmen überlassen werden – das gestaltet Horizons #25 als einen Ort des Mitdenkens und Mitdiskutierens.
KI ist nicht „die Zukunft“ – sie ist schon Teil unserer Gegenwart. Ihre Bedeutung wächst mit jedem Tag, von der smarten Zahnbürste bis zur globalen Lieferkette. Und mittendrin stehen wir, die ein Stück dieser Geschichte mitschreiben. Sicherheit und Vertrauen in diese Technik sind dabei die wahren Herausforderungen.
Von Visionären lernen: Keynotes und prominente Speaker
Inspirierende Persönlichkeiten geben bei Horizons #25 den Ton an. Die Bühne im Alten Rathaus wird dabei zum Treffpunkt vieler Visionäre. Zu den hochkarätigen Rednern zählen etwa Philosoph und Wirtschaftsexperte Anders Indset, der mit seinen Gedanken zur Verantwortung im digitalen Zeitalter immer wieder für Nachhall sorgt. Auch der bekannte Publizist Richard David Precht ist dabei und bringt frische Impulse zur Philosophie des „guten Lebens“ in einer digitalisierten Welt.
Die Keynotes bündeln das Wissen und die Erfahrungen der besten Köpfe – sie zeigen, was möglich ist und stellen manchmal auch alles auf den Kopf, was wir zu wissen glauben. Mit dabei sind außerdem Branchenkenner wie Sascha Pallenberg, der tiefe Einblicke in globale Datenstrategien gibt und einen Blick weit über den Tellerrand hinaus wagt. Professor Dr. Fabian Hemmert spricht darüber, warum „das Undenkbare“ so oft zur Quelle echter Innovation wird und wie gerade der Mut zu neuen Ideen Unternehmen und Gesellschaft voranbringt.
Die Vielfalt der Speaker setzt den Ton für das restliche Programm. Jeder Beitrag ist ein Mosaikstein – zusammen ergeben sie ein Bild, das zeigt: Technischer Fortschritt braucht kreatives Denken, kritische Stimmen und Lust auf Veränderung.
Ob es um ethische Fragen, neue Geschäftsmodelle oder harte Fakten aus der Forschung geht, die Redner:innen schaffen einen Raum, in dem Horizonte erweitert werden. Ein Event wie Horizons #25 lebt von dieser inspirierenden Mischung.
Verantwortung im digitalen Zeitalter
Was bedeutet „Verantwortung“ in einer Welt, die immer digitaler und komplexer wird? Anders Indset widmete diesem Thema seine Keynote. Er fragt nicht nur, was Technologien können, sondern auch, was sie dürfen und sollen. Es geht um mehr als Technik – es geht um Werte, Ethik und Menschlichkeit.
Indsets zentrale Aussage: Wer Technologien baut oder nutzt, trägt auch soziale und ethische Verantwortung. Unternehmen, Politik und Gesellschaft sind gefordert, diese Verantwortung anzunehmen und aktiv zu gestalten. Das beinhaltet, Risiken von KI-Technologien realistisch einzuschätzen und sie nicht naiv zu verklären.
Technik ist Werkzeug und kein Selbstzweck. Nur wenn wir mitdenken – etwa bei Datennutzung oder Automatisierung – bleiben wir Gestaltende unserer digitalen Welt. Das schließt alle ein: die, die KI programmieren, darüber forschen oder sie täglich verwenden. Horizons #25 regt an, über die eigenen Grenzen hinauszublicken, Debatten nicht zu scheuen und ein kollektives Bewusstsein zu schaffen.
Gesellschaftliche Verantwortung heißt auch, flexible Lösungen zu suchen – sei es im Bereich Datenschutz, Teilhabe oder Aus- und Weiterbildung. Digitale Transformation kann nur gelingen, wenn Mut und Vorsicht im Gleichgewicht stehen – das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Diskussionen auf dem Event.
Arbeit, KI und gesellschaftlicher Wandel
Richard David Precht ist ein gefragter Denker, der in Hannover im Live-Talk deutlich machte: Die Zukunft der Arbeit ist bereits angebrochen – nur ist sie anders, als viele vermuten. KI und digitale Plattformen übernehmen immer größere Aufgaben, Standardjobs fallen weg, dafür entstehen neue Tätigkeiten, die kreative oder soziale Kompetenzen verlangen.
Precht stellt in den Mittelpunkt, wie sich unser Bild von „Arbeit“ wandelt. Nicht alle Menschen können mit den Umbrüchen mühelos Schritt halten. Die Gefahr sozialer Ungleichheit wächst, wo Weiterbildung und Teilhabe fehlen. Gleichzeitig bieten KI und Digitalisierung grenzenlose Chancen für individuelle Entfaltung, flexible Arbeitsmodelle und bessere Lebensqualität. Doch ohne den richtigen Rahmen drohen neue Spaltungen.
Im lebhaften Talk wurde klar: Antworten liefert keine Technologie allein. Es braucht gesellschaftlichen Konsens, wie wir mit diesen Neuerungen umgehen wollen. Prechts Appell ist einladend: Alle sind gefragt, mitzureden, mitzugestalten – und sich für die Werte starkzumachen, die den Menschen ins Zentrum jeder Entwicklung rücken.
KI macht viele Jobs leichter, manche überflüssig, andere entstehen neu. Das ist kein Automatismus, sondern eine Frage politischer und wirtschaftlicher Gestaltung.
Globale Datenstrategien
Ein weiterer Höhepunkt: Sascha Pallenbergs Input zu internationalen Datenstrategien. Daten gelten als das „neue Öl“ – und trotzdem sorgt ihr Einsatz immer wieder für Unsicherheit. Pallenberg bringt Beispiele, wie unterschiedliche Länder und Unternehmen mit Daten umgehen und Innovationen gestalten.
In Europa dominieren Debatten um Datenschutz, in den USA und Asien bestimmen Skalierbarkeit und Geschwindigkeit das Geschehen. Jedes Land sucht eigene Wege, das Beste aus Daten zu holen – ohne dabei Privatsphäre oder Wettbewerb aus den Augen zu verlieren. Wie er auf Horizons #25 berichtete, ist der kluge Umgang mit Daten längst kein Luxusthema mehr, sondern entscheidet über die Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen.
Die Herausforderungen reichen vom Schutz sensibler Informationen bis zum Aufbau internationaler Standards. Gleichzeitig stecken in Daten ungeahnte Chancen, Innovationen schneller und besser umzusetzen. Pallenberg betonte, dass nachhaltiger Erfolg weltweit nur gelingen kann, wenn Daten verantwortungsvoll genutzt werden – und zwar zum Wohle aller.
Globale Datenstrategien sind also kein Randthema, sondern entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliches Vertrauen.
Innovation durch das Denken des Undenkbaren
Innovation bedeutet, mutig zu sein und neue Wege zu gehen. Professor Dr. Fabian Hemmert brachte diese Idee in seinem Vortrag mit einer verblüffenden Perspektive auf die Bühne: Statt immer nur zu fragen, was heute „machbar“ ist, sollten Unternehmen und Gesellschaften sich trauen, das Undenkbare zu denken.
Geschichte hat gezeigt, dass viele der größten technischen und gesellschaftlichen Durchbrüche so entstanden sind. Tablets, Smartphones, Sprachassistenten – alles einmal „undenkbar“. Gerade im Bereich Künstliche Intelligenz sind kreative Impulse gefragt, um wirklich Neues entstehen zu lassen.
Hemmerts Beitrag regt dazu an, in Unternehmen mehr Raum für radikal andere Ideen zu schaffen. Fehler und Umwege sind keine Gefahr, sondern oft die Voraussetzung für Innovation. Diese Sicht stärkt nicht nur wirtschaftliche Dynamik – sie ist auch der Nährboden für gesellschaftlichen Fortschritt.
Denken wir offen, nutzen wir Brüche als Sprungbrett: Diese Einstellung zieht sich wie ein Strom durch die vielen Projekte, die auf Horizons #25 vorgestellt werden.
Praxis: Impulse aus Unternehmen und Organisationen
Praxisnahe Einblicke geben Menschen wie Kim Kordel von der Schweizerischen Post oder Dr. Sarah Brauns aus der Forschung. Sie zeigen, wie Unternehmen und Organisationen mit Daten, KI und digitalem Wandel arbeiten – und zwar hautnah, nicht im Elfenbeinturm.
Kim Kordel etwa bringt anfassbare Beispiele: Wie können Logistikprozesse smarter, Kundenservice schneller und nachhaltigere Lösungen geschaffen werden? Der Praxisbezug ist zentral, denn letztlich zählt, was im Alltag funktioniert. Erfahrungen aus Unternehmen helfen, Visionen auf den Boden zu bringen.
Auch Dr. Sarah Brauns setzt auf konkrete Anwendungsfälle. Ihr Fokus liegt auf den Fragen: Wie verändert KI den Wissenschaftsbetrieb? Wo liegen echte Chancen, wo Risiken? Trainingsdaten für KI, Forschungskooperationen oder neue Lernformate – dies alles findet längst real statt.
In der Diskussion stellt sich rasch heraus: Es geht nicht um technische Spielereien, sondern um Lösungen mit Nutzen für Menschen, Firmen – und oft auch für den Umweltschutz. Nur wenn Technologie alltagstauglich wird, kann Digitalisierung gelingen.
Themenschwerpunkte des Kongresses
Der Kongress strukturiert sich um eine Reihe Schwerpunkte, die alle ineinandergreifen: KI in der Praxis, datengetriebene Organisationen, Zukunft der Arbeit und die Frage, wie Technik und Werte zusammenpassen können.
– Künstliche Intelligenz zeigt in der Anwendung ihr volles Potenzial – ob in der Produktion, Medizin oder Bildung. Die Beispiele auf Horizons #25 machen Mut, KI als Lösung konkreter Alltagsprobleme zu sehen, nicht als Bedrohung.
– Datengetriebene Organisationen sind flexibel, reagieren schnell auf Veränderungen und setzen neue Impulse. Sie stehen für Transparenz und Entscheidungsstärke, wie auch zahlreiche Speaker immer wieder verdeutlichen.
– Technologie und Werte, oft als Gegensatz betrachtet, lassen sich verbinden. Viele Beiträge des Events arbeiten heraus, wie wichtig Leitlinien, Verlässlichkeit und ethischer Kompass für nachhaltige Innovationen sind.
Der Austausch vernetzt alle Bereiche – und spiegelt den Ansatz wider, Digitalisierung als Teamaufgabe zu verstehen.
Zukunftsfähigkeit Deutschlands
Wie bleibt Deutschland in der Weltspitze mit dabei? Das beschäftigt Panelgäste und Besucher gleichermaßen. Wettbewerbsfähigkeit entsteht, wenn kluge Datenstrategie, mutige Innovationslust und klare ethische Rahmenbedingungen zusammenkommen.
Herausforderung erkannt: Nicht jede Region, nicht jede Branche ist gleich schnell, wenn es um den Wandel geht. Gleichzeitig können gezielte Investitionen und partnerschaftliche Projekte die Basis stärken. Speaker wie Doris Petersen (hannoverimpuls) oder Johannes Winter (L3S) machen klar: Mehr Kooperation, bessere Aus- und Weiterbildung und ein attraktives Umfeld für Startups sind gefragt. So kann Deutschland seine Stärken ausspielen.
Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Gerade deshalb braucht es Monitoring und ständige Verbesserung. Zusammengefasst: Es gibt kein Zurück – aber viele kluge Wege nach vorn.
Fragen wie „Wie sichern wir Talente?“, „Wie schützen wir Daten?“ und „Wie gewinnen wir Vertrauen?“ stehen konstant im Zentrum der Debatten.
Kurzimpulse in der Speakers’ Corner
Die Speakers’ Corner bietet Raum für kurze, prägnante Impulse abseits der Hauptbühne – zum Beispiel mit Hagen Frankenstein (TÜV NORD), Sascha Dalig, Iris Phan, Lucas Müller und Alexander Hirschfeld.
Hier dreht sich alles um Themenvielfalt: Cybersecurity, neue Mobilitätskonzepte, Diversität im Tech-Sektor oder datengestützte Entscheidungsfindung. Jede Mini-Session ist wie ein Funke: pointiert, verständlich und direkt zum Mitnehmen in den eigenen Alltag.
Was macht diese Impulse so wertvoll? Hier sprechen Praktiker, die tagtäglich mit den Herausforderungen digitaler Transformation zu tun haben. Man kann in kürzester Zeit viel Neues lernen und die Gelegenheit nutzen, nachzufragen, weiterzudenken und sich auszutauschen.
Die Speakers’ Corner steht für eine dynamische Art von Wissenstransfer, der inspiriert und pragmatische Anstöße gibt.
Abschlusspanel in der Marktkirche: Gesellschaftlicher Diskurs
Ein Highlight der besonderen Art ist das Abschlusspanel in der Marktkirche. Der Ort allein symbolisiert Ernsthaftigkeit und Würde. Hier treffen Tech-Enthusiasten, Ethikbeauftragte, Politiker und Bürger:innen aufeinander, um gemeinsam über Verantwortung in Zeiten der Digitalisierung nachzudenken.
Im Mittelpunkt stehen Fragen von Ethik, Teilhabe und Solidarität. Es geht nicht um Technikshow, sondern um starke Argumente und lebendige Debatte. Das Panel bezieht seine Kraft aus der Breite der vertretenen Stimmen.
Hier diskutieren Menschen aus der Mitte der Gesellschaft. Sie ringen darum, wie wir als Gemeinschaft mit Grenzen, Möglichkeiten und Hoffnungen der Digitalisierung umgehen wollen. Die Atmosphäre ist nachdenklich, aber auch Lösungen orientiert: Verantwortung darf kein leeres Wort sein.
Die Reflexion im besonderen Rahmen zeigt: Wandel beginnt, wenn möglichst viele mitgestalten und auch unterschiedliche Standpunkte einbringen.
Side Events & Festivalcharakter
Ein Kongress wie Horizons #25 lebt nicht nur von Vorträgen. Abseits der Hauptbühne wird diskutiert, gelacht, hinterfragt. Der KI-Kiosk zum Beispiel macht Innovation im wahrsten Sinne des Wortes greifbar: Hier kann man aktuelle KI-Lösungen erleben, testen, Fragen stellen und mit Experten ins Gespräch kommen.
Weitere Side Events, wie der Security-Talk, das Women-in-Tech-Format von GCORE oder spezielle Netzwerk-Abende, sorgen für echten Festivalcharakter. Netzwerken wird hier ganz unkompliziert.
Networking findet nicht irgendwo statt – sondern in der entspannten Atmosphäre der Weinbar Gegenüber oder des Dublin Inn. Ob spontane Diskussionsrunden, geplante Workshops oder einfach gemeinsames Kaffee trinken – all das gehört dazu, wenn Horizonte erweitert werden sollen.
Das Event ist ein Erlebnis, bei dem Inspiration und Begegnung genauso gefragt sind wie Information.
Cybercrime und IT-Sicherheit im Fokus
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr durch Cybercrime. Auf dem Security Panel von Horizons #25 lag der Schwerpunkt auf der „Industrialisierung von Cybercrime“ – gemeint sind groß angelegte, professionell durchgeführte Angriffe auf Unternehmen, Behörden und Privatpersonen.
Die Expertenrunde, unter anderem mit Dr. Christopher Kunz, ging den zentralen Fragen nach: Wie können wir uns besser schützen? Welche Entwicklungen drohen, wenn Cyberangriffe immer raffinierter werden? Die Antworten zeigen: IT-Sicherheit ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Neue Technologien alleine genügen nicht, um Angriffe zu verhindern. Es braucht Aufklärung, ständiges Training und – besonders wichtig – ein Bewusstsein für Gefahren. Unternehmen und Privatpersonen müssen gezielt zusammenarbeiten, um ever-evolving Risiken zu begegnen.
Trends wie sichere Passwörter, regelmäßige System-Updates und professionelle Security-Teams sind heute unverzichtbar. Gleichzeitig rückt die Bedeutung internationaler Standards und Kooperationen stärker in den Vordergrund.
Startups treffen Corporates: „Startup Connect“
Innovation entsteht oft dort, wo junge, dynamische Unternehmen auf Erfahrungen großer Konzerne treffen. Das Side Event „Startup Connect“ schafft genau diese Brücke – und bringt frischen Wind für alle Beteiligten.
Startups testen mutig neue Konzepte, etablierte Firmen bringen Skalierung und Markterfahrung. Im Austausch entstehen Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die keiner allein entwickeln könnte. Das stärkt das Innovationsökosystem.
Bei Horizons #25 zeigt sich: Echte Kooperation wird oft beim Kaffee, in lockerer Runde oder beim Pitch gemacht. Impulsgeber wie Bianca Beyer und Doris Petersen machen diesen Austausch zum festen Bestandteil der digitalen Transformation.
Diese Events zeigen, wie wichtig Offenheit, Lernbereitschaft und gegenseitige Unterstützung für nachhaltigen Erfolg sind.
Fazit: Die Zukunft gestalten – Chancen und Verantwortung
Was nehmen wir mit aus Horizons #25? Vor allem eins: Digitale Transformation ist keine Zauberei – sie ist das Ergebnis von Austausch, Lernbereitschaft und Verantwortung. Hannover wird sichtbar zum Pulsgeber einer Bewegung, die Technik mit Gesellschaft, Arbeit mit Sinn und Innovation mit Werten verbindet.
Künstliche Intelligenz, Datenstrategie und die Zukunft der Arbeit sind mehr als Schlagworte. Sie zeigen, wie wir unser Leben aktiv gestalten können – ob als Unternehmer, Entwickler, Arbeitnehmer oder Bürger. Die Veranstaltung macht Mut, Herausforderungen anzugehen und Chancen nicht verstreichen zu lassen. KI und digitale Ethik sind Aufgaben für alle.
Die Mischung aus hochkarätigen Impulsen, Erfahrungsberichten und Austauschformaten macht Horizons #25 einmalig. Sie weist uns einen Weg, auf dem Chancen wachsen, weil wir Verantwortung übernehmen. Am Ende bleibt das Versprechen: Die Zukunft ist offen – gehen wir sie gemeinsam an.