Women in Tech in Hamburg: Die Bedeutung von Vielfalt in der Technologiebranche
Am 5. Juni fand in Hamburg das Women in Tech-Event statt, um Frauen in der Technologie sichtbarer zu machen und Netzwerke zu stärken. Initiativen und inspirierende Vorträge standen im Mittelpunkt dieser wichtigen Veranstaltung.
Einleitung
Die Welt der Technologie erweist sich oft als stark männerdominiert, ein Zustand, der sich ändern muss, um wirklich zukunftsfähig zu sein. Frauen in der Tech-Branche spielen eine entscheidende Rolle für Innovation und Fortschritt. Dennoch stehen sie oft vor Herausforderungen, die Männer so nicht erleben. Genau hier setzt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Diversität und Gleichstellung an. Diversität bedeutet verschiedene Perspektiven und somit innovative Ansätze für die Probleme von morgen. Gleiche Chancen für alle Geschlechter sorgen dafür, dass die besten Talente und Ideen eine Bühne bekommen, unabhängig vom Geschlecht.
In der Technologie, einem der einflussreichsten Bereiche unserer Zeit, ist dies besonders wichtig, um Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die für alle Menschen gemacht sind. Ein Event wie das „Women in Tech“ in Hamburg am 5. Juni trägt maßgeblich dazu bei, die Rolle und den Einfluss von Frauen in der IT zu stärken. Aktivist:innen und Expert:innen tretten hervor, um die Rolle von Frauen in der Technologie zu fördern und neue Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen.
Eventüberblick: Women in Tech in Hamburg
Der besondere Event „Women in Tech“ fand diesmal am 5. Juni im malerischen KAI10 in Hamburg statt. Diese Tagesordnung hatte sich das Ziel gesetzt, Frauen in der Tech-Branche sichtbarer zu machen und Voraussetzungen für ein starkes Netzwerk zu schaffen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Frauen, um sich auszutauschen, von inspirierenden Vorträgen zu lernen und neue berufliche Perspektiven zu entdecken. Innovationen in der IT, Karrierewege und Empowerment bildeten die zentralen Themen, mit denen die Veranstaltung den Teilnehmern half, neue Horizonte zu eröffnen.
KAI10, auch bekannt als „The Floating Experience“, bietet eine einzigartige und stilvolle Location für solche bedeutenden Events. Sie bot den perfekten Rahmen für einen Tag voller inspirierender Gespräche und Networking-Möglichkeiten. Die Veranstaltung war nicht nur eine Gelegenheit für Frauen im Tech-Bereich, sondern für alle, die sich für die Zukunft der Technologie engagieren möchten. Es war ein Treffen der besten Köpfe und eine Feier der Talente, die in der Branche einen Unterschied machen.
Organisatoren und Partner
Die Veranstaltung wurde von heise in Zusammenarbeit mit Huawei organisiert. Diese Partnerschaft zeigte, wie wichtig es ist, dass große Unternehmen in der Tech-Branche Frauen unterstützen, um ein Gleichgewicht und eine gerechte Darstellung in der Industrie zu schaffen. Huawei als einer der führenden Technologiekonzerne engagiert sich aktiv für Initiativen, die Frauen empowern und ihre Karrieren vorantreiben.
The Floating Experience war nicht einfach nur eine Location, sondern ein Symbol der Innovation selbst. Diese stilvolle, auf dem Wasser treibende Struktur ermöglichte es, ein wirklich herausragendes Event zu organisieren. Die Kombination aus innovativer Technik und wunderschönem Design lieferte nicht nur die perfekte Kulisse, sondern inspirierte auch dazu, die eigenen Grenzen zu erweitern und neue Ufer zu erreichen.
Eröffnungsrede
Die Veranstaltung wurde feierlich von Johanna Heise und Salko Smajlovic eröffnet. Johanna Heise, Head of Brand bei heise, und Salko Smajlovic, Regional Director der Enterprise Business Group bei Huawei, sind maßgeblich daran beteiligt, die Women in Tech-Reihe ins Leben zu rufen. Ihre Eröffnungsansprachen waren inspirierend und setzten den Ton für den Rest des Tages. Sie sprachen über die Visionen und Ziele der Initiative, die die Rolle von Frauen in der Technologie stärken soll.
Johanna Heise betonte die Wichtigkeit der Sichtbarkeit für Frauen in der Tech-Branche, während Salko Smajlovic die Rolle von Unternehmen wie Huawei hervorhob, die Verantwortung übernehmen, solche Initiativen zu unterstützen und Chancengleichheit zu fördern. Die beiden Redner motivierten die Teilnehmer, ihre Karrieren mit Mut und Entschlossenheit voranzutreiben und sich nicht von Hürden abhalten zu lassen.
Caroline Vegas Keynote
Ein Highlight der Veranstaltung war die inspirierende Keynote von Caroline Vega, die mit ihrem Vortrag Mut, Humor und Selbstbestimmtheit als Wegweiser auf der Karriereleiter präsentierte. Caroline Vega sprach darüber, wie wichtig es sei, authentisch zu bleiben und den eigenen Weg zu finden, auch wenn dieser nicht immer dem Mainstream entspricht. Ihre Rede war durchsetzt mit persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen, denen sie sich in ihrer Karriere gegenübergestellt sah.
Vega sprach nicht nur über Erfolge, sondern auch über Schwierigkeiten und wie sie diese mit Entschlossenheit und einer Prise Humor überwunden hat. Ihr Vortrag war ein Mutmacher für alle Teilnehmer und zeigte, dass man mit der richtigen Einstellung seinen ganz eigenen Karriereweg gestalten kann. Diese Authentizität und der optimistische Blick auf den beruflichen Alltag sind genau das, was Frauen in dieser Branche ermutigt und stärkt.
Nilüfer Caliskan-Keserci: Mentoring und Netzwerkpflege
Ein weiterer beeindruckender Vortrag war der Beitrag von Nilüfer Caliskan-Keserci von IBM. Sie sprach über den außerordentlichen Wert von Mentoring und der Pflege von Netzwerken im beruflichen Umfeld. Nilüfer betonte, dass ein starkes Netzwerk Türen öffnen kann, die man alleine vielleicht nie öffnen könnte.
Sie hob hervor, dass es keine Schwäche ist, nach Hilfe zu fragen oder einen Mentor zu suchen. Im Gegenteil, es zeigt Weisheit und den Willen zu lernen. Beziehungen innerhalb der Branche sind von zentraler Bedeutung, um sich weiterzuentwickeln und Unterstützung in schwierigen Zeiten zu finden. Nilüfers Vortrag ermutigte die Teilnehmer, proaktiv auf andere zuzugehen, Netzwerke zu pflegen und Mentoring als einen integralen Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu betrachten.
Interaktive Breakout Session
In einem interaktiven Teil der Veranstaltung leitete Coachin Fenna zur Horst eine Breakout-Session unter dem Titel „Hack Your Confidence“. Ziel dieser Sitzung war es, Selbstsicherheit gezielt aufzubauen und hinderliche Denkmuster zu überwinden. Fenna zur Horst führte die Teilnehmer durch eine Reihe von Aktivitäten und Übungen, die darauf abzielten, die persönliche Komfortzone zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen.
Die Breakout-Session war praxisorientiert gestaltet und ermöglichte es den Teilnehmern, sofort anwendbare Techniken zu lernen, um ihre innere Stärke zu fördern. Die Atmosphäre war ermutigend und jeder konnte in einem sicheren Raum seine Ängste und Zweifel äußern. Dieser Abschnitt des Programms war besonders wertvoll, da die Teilnehmer nicht nur Zuhörer waren, sondern aktiv an ihrer eigenen Entwicklung arbeiteten.
Vortrag über Künstliche Intelligenz
Ein weiteres Highlight des Tages war der Vortrag von Dr. Lars Hewel über die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der Förderung von Chancengleichheit. Dr. Hewel beleuchtete, wie KI dazu beitragen kann, Barrieren in der Tech-Branche abzubauen und Frauen mehr Möglichkeiten zu bieten. Er betonte die Verantwortung der Unternehmen, KI-technologien so zu gestalten, dass sie inklusiv und gerecht sind.
Dr. Hewel unterstrich, dass KI nicht nur technologische Vorteile bietet, sondern auch als Werkzeug genutzt werden kann, um gesellschaftliche Unterschiede zu verringern. Seine Präsentation regte zum Nachdenken an und zeigte Wege auf, wie KI in Unternehmen implementiert werden kann, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern. Die Teilnehmer wurden ermutigt, KI nicht nur als Technologie zu sehen, sondern als eine Kraft für das Gute in der Gesellschaft.
Networking-Möglichkeiten
Ein wichtiges Element des Events waren die ausgedehnten Networking-Möglichkeiten, die sowohl während der Veranstaltung als auch bei der abschließenden offenen Session angeboten wurden. Bei Snacks und Getränken hatten die Teilnehmer reichlich Gelegenheit, sich mit anderen Frauen aus der Branche, den Rednern und Branchenexperten auszutauschen.
Diese offenen Sessions sind wichtig, da sie eine Gelegenheit bieten, direkte Verbindungen zu knüpfen und mögliche Mentoring-Beziehungen oder berufliche Chancen zu erkunden. Die lockere Atmosphäre half den Teilnehmern, ihre Gedanken und Erfahrungen ungezwungen zu teilen. Das Networking ermöglichte es den Teilnehmern, Gleichgesinnte zu treffen und berufliche Netzwerke zu erweitern, die für den Karriereweg von unschätzbarem Wert sein können.
Teilnahme und Tickets
Ein bemerkenswerter Aspekt der Veranstaltung war, dass die Teilnahme kostenlos war. Das sorgte dafür, dass keine finanzielle Barriere Frauen davon abhielt, an diesem inspirierenden Event teilzunehmen. Eine begrenzte Anzahl von nur 50 Tickets sorgte für eine exklusive und intime Veranstaltung, in der jeder die Möglichkeit hatte, sich aktiv einzubringen und zu lernen.
Die Anmeldung erfolgte über eine einfache Online-Plattform, was den Zugang zur Veranstaltung schnell und unkompliziert machte. Dies war besonders wichtig, um eine vielfältige Masse von Teilnehmerinnen zu gewährleisten, die sowohl aus der Tech-Branche als auch anderen interessierten Bereichen kam. Ein solcher offener Zugang stellt sicher, dass alle Menschen, die von der Veranstaltung profitieren könnten, auch die Möglichkeit dazu haben.
Einbeziehung von Männern
Ein weiteres wichtiges Highlight des „Women in Tech“-Events war die bewusste Einbeziehung von Männern. Hervorgehoben wurde, dass Diversität nicht nur eine Frauenangelegenheit ist. Die Veranstaltung richtete sich auch an Männer, die am Fortschritt der Geschlechtergleichheit in der Tech-Branche interessiert sind. Laut den Organisatoren spielt die Unterstützung von Männern eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Frauen.
Männer als Verbündete in der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter können helfen, eine gerechtere und vielseitigere Tech-Branche zu schaffen. Durch die Einladung von Männern, sich aktiv in Diskussionen und Netzwerken zu beteiligen, wird ein offener Dialog gefördert, der für den Fortschritt notwendig ist. Gemeinsam können Männer und Frauen daran arbeiten, die Barrieren abzubauen und Chancen für künftige Generationen zu schaffen.
Zukunftsperspektiven für Frauen in Tech
Der Blick in die Zukunft wurde stark betont, und die Teilnehmer wurden ermutigt, sich weiterhin für Frauen und Diversität in der Tech-Branche einzusetzen. Es wurden zukünftige Initiativen und Veranstaltungen angekündigt, um die Dynamik aufrechtzuerhalten und den gewonnenen Impulsen eine Nachhaltigkeit zu verleihen.
Die langfristigen Ziele der Women in Tech-Initiativen beinhalten die Schaffung eines nachhaltigen Netzwerks und kontinuierliche Veranstaltungen, die Frauen in ihrer Karriere unterstützen. Der Event in Hamburg war nur ein Schritt, und die Zukunft verspricht noch mehr Möglichkeiten zur Stärkung der Frauen in der Technologie. Die Teilnehmer wurden ermutigt, über den Event hinaus zusammenzuarbeiten und Teil der Bewegung zu sein, die echte Veränderungen bewirken kann.
Abschluss
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das „Women in Tech“-Event in Hamburg nicht nur eine Plattform für Wissen und Austausch war, sondern ein Katalysator für positiven Wandel. Der Tag war gefüllt mit inspirierenden Reden, praktischen Sitzungen und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um das Bewusstsein zu schärfen und Frauen in der Technologiebranche zu stärken. Die positive Energie und der Austausch von Ideen und Geschichten zeigten, wie mächtig eine Gemeinschaft sein kann, die Vielfalt schätzt. Die Frauen, die an diesem Event teilnahmen, verlassen nun Hamburg mit neuem Wissen, verbundenen Netzwerken und einem gestärkten Selbstbewusstsein, das ihnen auf ihrem Karriereweg helfen wird.